„Rohkost ist kein Verzicht“
Rohkost-Pionierin Michaela Russmann macht in Österreich einen weltweiten Trend solonfähig: den (Hoch-)Genuss roher Nahrung, die gut schmeckt und alltagstauglich, sprich: nach’koch’bar ist …
Michaela Russmann, Geschäftsführerin der Wiener BioWerkstatt, möchte die Österreicher zum Rohgenuss verführen. Aber nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Überzeugungsarbeit dank Kochbüchern, Seminaren, Workshops, Bistro und Coachings.
Michaela Russmann ist sozusagen erblich vorbelastet: Weil beide Elternteile Leistungssportler waren und schon immer auf ihre Ernährung achteten, konnte die 35-jährige Geschäftsführerin der Wiener BioWerkstatt gar nicht anders, als sich zunächst vegetarisch, dann vegan zu ernähren.
Zur Rohkost war es für die gelernte Kindergärtnerin und studierte Gesundheitssoziologin, die Sensibilität für Zielgruppen in der Marktforschung entwickelte, dann ein logischer Schritt. „Rohkost ist für mich kein Verzicht, denn ich serviere ja kein Hasenfutter“, so Russmann. „Mir geht es um eine kreative, originelle und phantasievolle Küche. Das Wichtigste: Sie muss alltagstauglich, also mit wenigen Zutaten, die jeder zu Hause hat, nachmachbar sein.“
Gesund, schön und sexy dank Rohkost
Russmann möchte Österreich nicht missionieren, sondern zur bewussten Ernährung verführen: „Mein Ansatz lautet: Einfach einmal eine Mahlzeit oder einen Gang roh probieren …“ Die Wirkung rohen Genusses jedenfalls sei vielfältig: „Rohkost ist die beste Diät“, so Russmann, die nebenbei das Foodsharing-Projekt unterstützt. „Außerdem benötigt der Körper durch die Aufnahme roher Nahrung weniger Schlaf und ist leistungsfähiger. Rohkost ist also ein Art Schönheits-Elexier.“