Lebensmittel fairteilen statt wegwerfen

Dass Lebensmittelverschwendung unter jeder Sau ist, sieht auch die österreichische Moderatorin Vera Russwurm.  Unsere BioWerkstatt etablierte sich als erster FAIRTEILER für Lebensmittel. In Kooperation mit der Wiener Tafel und unserem Lebensministerium wurde im Mai letzten Jahres die Plattform www.myfoodsharing.at freigeschalten. Hier können Privatpersonen Lebensmittel online stellen und fairteilen. Personen, die Lebensmittel lieber an einer öffentlichen Stelle abgeben möchten, bringen die Sachen zu uns und wir übernehmen die Organisation des fairteilen.

Fairteiler, BioWerkstatt, Russwurm, RussmannVera Russwurm hat uns im Zuge einer Produktion von der ORF-Sendung kreuz und quer besucht und über Lebensmittelverschwendung und Strategien dagegen interviewt (Sendetermin wird selbstverständlich bekannt gegeben).

Gesellschaftlicher Reichtum ist die Grundannahme für das Prinzip der Überflussgesellschaft. Lebensmittel sind im Überfluss vorhanden und haben den ideellen Wert verloren.  Durch den Fortschritt der  industriellen Produktionstechniken und die enorme Steigerung des gesellschaftlichen Wohlstands, sowie das Ansteigen des allgemeinen Versorgungsstandards und auch der leichte Zugang zu einen riesigen Angebot von Waren, zeichnet sich ein nicht positives Bild vom Umgang mit diesen ab.

Die Aktualität und Brisanz des Themas Lebensmittelverschwendung hat die Schaffung von Plattformen und Projekten wie Foodsharing und ähnlichem gefordert. Die Überflussgesellschaft wird immer mehr mit dem Begriff der Wegwerfgesellschaft in Verbindung gebracht. Für einen  sparsamen Konsumstil ist schon längst keine Notwendigkeit mehr erforderlich.

Heute gilt: was nicht schmeckt oder zuviel eingekauft wird, wirft man weg. Der Aspekt der Umweltproblematik darf unter keinen Umständen außen vor bleiben. Der zur Produktion notwenige Ressourcenverbrauch führt zu Umweltproblemen uvm.

Der Weg vom Esstisch zum Mülleimer ist kurz. Niedrige Lebensmittelkosten, Mengenangebot uä. bewirken ein unbeschwertes Verschwenden von kostbarem Gut.

Verschwendung der Lebensmittel auf ein Mindestmaß zu reduzieren ist das große Ziel hinter der Aktion. Hinaufsetzen des Mindesthaltbarkeitsdatum mag eine Lösung sein…

Diese Website benutzt Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern