Am Anfang war die Feige
„Wein, Öl und Feigen sind die drei Urgewächse der frühesten höheren Zivilisation.“ (nach Genaust S. 249). Die Geschichte der Feige reicht sehr weit zurück. Die köstliche Frucht zählt zu einer der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Paläontologen zufolge, durch fossile Funde belegt, könnten die ersten schon lange vor Eintritt der Menschheit gewachsen sein.
Eine symbolträchtige Frucht
Die Feige steht für Wohlstand und Fruchtbarkeit. Die Römer widmeten die Feige dem Gott des Weines, Bacchus, und die Griechen dem Gott Dionysos – beide als Symbol für Lebensfreude und Rausch. Aber auch die Symbole der Laszivität und Sinnlichkeit werden der aromatischen Frucht zugesprochen.
Die sehr sexuell geprägte Symbolik hat auch negative Züge. Mit der „Feig´n“ hausieren ist in Wien ein volkstümlicher Ausdruck für Prostitution – ein Schürzenjäger ist ein „Feigentandler“. So steht die älteste Kulturpflanze für höchste Herzensgefühle und gleichzeitig für niedrigste Begierde.
Auf der biblischen Bühne
Wie schon in der Genesis beschrieben, fanden sich schon im Garten Eden Feigen (sie ist übrigens die einzige Frucht die überhaupt im Zusammenhang mit dem Garten Eden erwähnt wird). Es war ein Feigenblatt, welches die Blöße von Adam und Eva bedeckte, nachdem diese die verbotene Frucht genascht hatten. Schon über Jahrhunderte hinweg versehen Maler und Bildhauer Nackte mit einem Feigenblatt, basierend auf diese Bibelstelle.
Vielseitige Früchte
Die Feige ist viel zu lecker, um sie Adam und Eva zu überlassen. Besonders am Ende des Sommers sind die Früchte an Saftigkeit und intensiven Aroma nicht zu überbieten. Neben einer großen Menge Vitamin C und Mineralien, beinhaltet die Feige essentielle Aminosäuren. Richtig reif ist eine Feige wenn der Stiel trocken, die Schale etwas verschrumpelt und die Frucht „weint“ – am Blütenansatz hat sich ein sogenannter Honigtropfen gebildet. Die biblische Frucht eignet sich für eine vielfältige Verwendung. Süß oder pikant, roh oder gebraten, mit oder ohne Schale (nur wenn sie frisch und unbehandelt sind).
Fazit, die Feigen sind mehr als ein biblische Bekleidungszweck und bereichern eine abwechslungsreiche Obstküche ungemein.
Und hier zu unserem heutigen Rezept:
Feigen-Rucolasalat mit roter Rübe und gelber Karotte
Für 2 Teller
200 g Rucola
1 rote Rübe
4 Cocktailtomaten
2 gelbe Karotten
8 Feige
1/2 Bund Petersilie
1 EL Leinsamen
2 EL Olivenöl
2 EL Apfelessig
1 TL Agavendicksaft
Salz
Die rote Rübe in Scheiben verarbeiten. Tomaten halbieren. Die Karotten hacheln. Die Feigen halbieren. Petersilie hacken.
Olivenöl, Essig, Salz und Agavendicksaft vermischen und mit den roten Rüben, Tomaten, Rucola und Petersilie vermengen. Den Salat in 2 Teller verteilen und mit mit den Feigen belegen. Leinsamen darüberstreuen und sofort genießen.